Oppenheim

Oppenheim
1. Oppenheim gieng vom funcken an, dadurch sie thet zu Boden gahn.Eyering, III, 282; Henisch, 1288, 14.
2. Oppenheym gieng an den funcken an.Franck, II, 92a; Tappius, 133b; Eyering, III, 282; Lehmann, II, 490, 20; Sailer, 132; Simrock, 2924.
Eine Feuersbrunst lehrt viel. »Als Oppenheim vom Marquis Spinola eingenommen war, sagt er: Das alte Sprichwort sagt: Vom Funken ging Oppenheim an; nun sprech' ich: von Oppenheim wird das ganze Reich angehen.« (Zinkgref, III, 72.) Spinola nannte das Sprichwort im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts ein altes, es findet sich schon bei Franck und Tappius im 16. Jahrhundert; aber aller Bemühungen ungeachtet ist es mir nicht gelungen, etwas über den Brand zu ermitteln, auf den es sich bezieht. Und dennoch ist es kaum zu glauben, dass sich nicht irgendwo eine Notiz über denselben finden sollte. Bisjetzt sind nicht nur alle desfallsigen Anfragen in öffentlichen Blättern, sondern auch eine grosse Anzahl brieflicher Nachforschungen gänzlich erfolglos geblieben.
It.: Di una picciola scintilla s'infiamma una città. (Gaal, 569.)
3. Zu Oppenheim am Rhein, da trinkt man guten Wein.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppenheim — Oppenheim …   Wikipédia en Français

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, town in Germany. Jews are first mentioned there in the tax register of 1241, according to which they were obliged to pay the emperor an annual tax of 15 marks. The Jews of the town, legally the property of the emperor, were placed… …   Encyclopedia of Judaism

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, family of German bankers, originally from Frankfurt, and later from Bonn, where in 1789 SOLOMON OPPENHEIM, JR. (1772–1828) established a commission and forwarding business. From 1798 Cologne was the headquarters of the banking house of …   Encyclopedia of Judaism

  • OPPENHEIM (M.) — Méret OPPENHEIM 1913 1985 «Les femmes ont des idées nouvelles? Toute idée nouvelle est une agression. Cette qualité qu’est l’agression contredit absolument l’image de la féminité que l’homme se fait de la femme et qu’il projette sur elle [...].… …   Encyclopédie Universelle

  • OPPENHEIM (D.) — OPPENHEIM DENNIS (1938 ) Les activités multiples de l’artiste américain Dennis Oppenheim s’inscrivent hors des catégories traditionnelles de l’art: de façon souvent spectaculaire, elles parcourent le champ du land art, du body art, de la vidéo,… …   Encyclopédie Universelle

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, name of a German family derived from the Rhenish town of that name. In Hebrew works the members of the family are always called Oppenheim. Later some of them, especially the Vienna branch, were called Oppenheimer. Another branch of the …   Encyclopedia of Judaism

  • Oppenheim — Oppenheim, 1) Kreis in der großherzoglich hessischen Rheinprovinz; 43,020 Ew.; 2) Stadt darin am Rhein, über welchen eine fliegende Brücke führt, u. an der Hessischen Ludwigsbahn (Mainz Worms); Sitz des Kreisamts u. eines Friedensgerichts, 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oppenheim [1] — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, am linken Rheinufer und an der preußisch hessischen Staatsbahnlinie Mainz Worms, hat eine evang. Katharinenkirche (schöner gotischer Bau aus dem 13. und 14. Jahrh., seit 1878 restauriert)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oppenheim [2] — Oppenheim, 1) Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 in Frankfurt a. M., gest. 29. März 1880 in Berlin, studierte die Rechte, habilitierte sich 1841 für kurze Zeit in Heidelberg, redigierte 1848 in Berlin mit Arnold… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, l. am Rhein, (1905) 3696 E., Amtsgericht, Real , Obst , Weinbauschule, got. Katharinenkirche (1262 1317), Ruinen der Reichsfeste Landskron; Weinbau; früher Reichsstadt, 1689 von den Franzosen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Oppenheim, hessen darmstädt. Stadt am Rhein, mit 2700 E., Weinbau, Schifffahrt. Uebergangspunkt Gustav Adolfs (Schwedensäule); Ruine Landskron …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”